Na­tur­Spiel­päd­ago­gik

Of­fi­zi­el­les UN-De­ka­de­pro­jekt "Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung"

Be­rufs­be­glei­ten­de wis­sen­schaft­lich-pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung

für Päd­ago­gIn­nen und Na­tur­wis­sen­schaft­le­rIn­nen in päd­ago­gi­schen Ar­beits­fel­dern

 

Den Flyer zur nächs­ten Wei­ter­bil­dung fin­den Sie als PDF-Datei hier.

Na­tur­Spiel­päd­ago­gik
Kin­der der Zu­kunft – ab in die Natur

Eine be­rufs­be­glei­ten­de, wis­sen­schaft­lich-pra­xis­ori­en­tier­te krea­ti­ve Wei­ter­bil­dung.

Sie ver­bin­det in ihrem Kon­zept die Be­rei­che Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung BNE, Natur- und Um­welt­päd­ago­gik und Ent­de­cken­des Ler­nen mit den Me­tho­den der Spiel- und Thea­ter­päd­ago­gik sowie der Er­leb­nis- und Ge­stalt­päd­ago­gik. 

Von Be­ginn an flie­ßen die er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen kon­ti­nu­ier­lich in Form von Pro­jek­ten in den päd­ago­gi­schen All­tag.
Seit 25 Jah­ren wer­den die In­hal­te der Na­tur­Spiel­päd­ago­gik er­folg­reich in die Pra­xis um­ge­setzt. Es wird ent­deckt, stu­diert und kon­stru­iert statt ko­piert. Künst­le­ri­sche Me­tho­den aus der sinn­lich-äs­the­ti­schen Bil­dung sowie au­to­bio­gra­phi­sche Me­tho­den kom­men zur An­wen­dung.

Ziel der Wei­ter­bil­dung "Na­tur­Spiel­päd­ago­gik" sind glück­li­che Kin­der, zu­frie­de­ne El­tern und Päd­ago­gen.

Na­tur­Spiel­päd­ago­gik ist ein ganz­heit­li­ches Bil­dungs­kon­zept, wel­ches Bil­dungs­pro­zes­se der frü­hen und mitt­le­ren Kind­heit an­regt und för­dert.

The­men und Er­geb­nis­se aus fol­gen­den Wis­sen­be­rei­chen bil­den die Basis für eine Theo­rie-Pra­xis Ver­net­zung:

  • Na­tur­wis­sen­schaf­ten
  • Na­tur­phi­lo­so­phie
  • Zu­kunfts­for­schung
  • Neu­ro­wis­sen­schaf­ten
  • Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie
  • Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gie

Na­tur­Spiel­päd­ago­gik ist eine be­rufs­be­glei­ten­de Wei­ter­bil­dung in 4 Se­mes­tern. Pro Se­mes­ter fin­den vier Wo­chen­end­se­mi­na­re im 6-wö­chi­gen Rhyth­mus statt, zu­sam­men 16 Wo­chen­en­den.
 

Lei­tung / Kon­zep­ti­on:

Ute Schul­te Os­ter­mann

Dipl. So­zi­al­päd­ago­gin
Spiel- und Thea­ter­päd­ago­gin FH
Um­welt­päd­ago­gin

Sylva Brit Jür­gen­sen
Son­der­schul­leh­re­rin
Spiel- und Thea­ter­päd­ago­gin FH
Er­leb­nis­päd­ago­gin
Natur-und Um­welt­päd­ago­gin

Was ist Na­tur­Spiel­päd­ago­gik?
Na­tur­Spiel­päd­ago­gik sieht die Bil­dung  als ei­gen­ak­ti­ven An­eig­nungs­pro­zess des Kin­des, der von Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen ge­för­dert und in den Bil­dungs­all­tag von Kin­der­gär­ten, Schu­len sowie Na­tur­er­leb­nis- und Bil­dungs­zen­tren in­te­griert wer­den kann. Vor­aus­set­zung ist ein sich wan­deln­des Bild vom Kind, das vor dem Hin­ter­grund der kon­struk­ti­vis­ti­schen Lern­theo­ri­en als kom­pe­ten­tes, ak­ti­ves Sub­jekt ge­se­hen wird. Um Bil­dungs­zie­le zu er­rei­chen, eig­net sich für früh­kind­li­che Bil­dung die Me­tho­den­viel­falt der Spiel­päd­ago­gik in be­son­de­rem Maße. Es ist be­son­ders die in­te­gra­ti­ve Spiel­theo­rie von G.E. Schä­fer und seine öko­lo­gi­sche Sicht auf das Spiel, die wei­te­re nach­hal­ti­ge Bau­stei­ne  der Na­tur­Spiel­päd­ago­gik bil­den. Bil­dung für nach­hal­ti­ges Ler­nen im Sinne der  Na­tur­Spiel­päd­ago­gik  be­deu­tet eine kom­ple­xe Be­zie­hungs­ar­beit auf meh­re­ren Ebe­nen, die vor allem die sub­jek­ti­ve in­ne­re Welt des Kin­des in den Mit­tel­punkt stellt und in Be­zie­hung zur äu­ße­ren  Um­welt setzt.

Na­tur­Spiel­päd­ago­gik för­dert durch seine Me­tho­den das sinn­li­che Ler­nen aus Er­fah­run­gen und das selb­stän­di­ge For­schen und Ex­pe­ri­men­tie­ren. Die­ses zeit­ge­mä­ße Ver­ständ­nis kind­li­cher Bil­dungs­pro­zes­se braucht Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen, die Pro­jekt- und Pro­zess- ori­en­tiert ar­bei­ten statt Labor- und Re­zept- ori­en­tiert. Zu­künf­ti­ge Na­tur­Spiel­päd­ago­gin­nen und Na­tur­spiel­päd­ago­gen ler­nen die Pro­zes­se der Wis­sens­kon­struk­ti­on an­zu­re­gen, zu för­dern und damit nach­hal­ti­ges Ler­nen zu er­mög­li­chen.  

Ziel der Wei­ter­bil­dung ist es, Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen sowie Na­tur­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Na­tur­wis­sen­schaft­lern durch das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Cur­ri­cu­lum der Na­tur­Spiel­päd­ago­gik so zu qua­li­fi­zie­ren, das Um­welt­bil­dung/Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ver­bind­lich in die Pra­xis­fel­der Kin­der­gar­ten, Schu­le, Ju­gend­ar­beit und Er­wach­se­nen­bil­dung in­te­griert wird. Dies ge­schieht durch

  • In­iti­ie­rung von Selbst­bil­dungs­pro­zes­sen
  • För­de­rung der kind­li­chen Be­zie­hun­gen zu sich selbst, zur na­tür­li­chen Um­welt und der Kin­der un­ter­ein­an­der
  • Trans­fer von der Natur zur Kul­tur, durch Er­leb­nis, Spiel und Hand­werk
  • Bil­dung von Netz­wer­ken so­wohl un­ter­ein­an­der als auch in den Pra­xis­fel­dern und dem Ge­mein­we­sen

Damit öff­net sich die Natur für alle als un­er­schöpf­li­che Quel­le für Ent­de­ckun­gen, Ex­pe­ri­men­te, Er­fin­dun­gen, Spiel­ide­en und Kunst­wer­ke.

Lern­ma­te­ri­al:
wird von den Do­zen­tin­nen ge­stellt
Be­mer­kun­gen:
max. 20 Teil­neh­me­rin­nen/Teil­neh­mer

Ter­mi­ne: 16 Wo­chen­end­se­mi­na­re über 2 Jahre

Die Wei­ter­bil­dung Na­tur­Spiel­päd­ago­gik glie­dert sich in vier Se­mes­ter und um­fasst ins­ge­samt 300 Un­ter­richts­stun­den. Pro Se­mes­ter fin­den vier Wo­chen­end­se­mi­na­re statt. Na­tur­Spiel­päd­ago­gik schlie­ßt mit einem Fach­hoch­schul­zer­ti­fi­kat des In­sti­tuts für Wei­ter­bil­dung ab.

 

Kom­men­ta­re von ehe­ma­li­gen Teil­neh­mer die­ser Wei­ter­bil­dung fin­den Sie hier.

Die nächs­te Ver­an­stal­tung:

Na­tur­Spiel­päd­ago­gik TER­MI­NE 2024 – 2026 

 

Aus­wahl­se­mi­nar:        06.09. – 08.09.2024

Ab­schluss­se­mi­nar:      26.06. – 28.06.2026

 

1. Se­mes­ter

06.09. – 08.09. 2024* Aus­wahl­se­mi­nar

19.10. – 20.10. 2024

30.11. – 01.12. 2024   

11.01. – 12.01. 2025  

 

2. Se­mes­ter

21.02. – 23.02. 2025

04.04. – 06.04. 2025*   

17.05. – 18.05. 2025

05.07. – 06.07. 2025

 

3. Se­mes­ter

06.09. – 07.09. 2025

17.10. – 19.10. 2025*

29.11. – 30.11. 2025   

10.01. – 11.01. 2026  

 

4. Se­mes­ter

20.02. – 22.02.2026*

11.04. – 12.04.2026

29.05. – 31.05.2026*

26.06. – 28.06.2026* Ab­schluss­kol­lo­qui­um

 

SE­MI­NAR­ZEI­TEN

Frei­tag            18.00 - 22.00 Uhr*

Sams­tag          10.00 - 20.00 Uhr

Sonn­tag           10.00 - 15.00 Uhr

 

Das Ab­schluss­kol­lo­qui­um be­ginnt am Frei­tag, 26.06.2026, um 10.00 Uhr.

Kos­ten der Wei­ter­bil­dung:

Aus­wahl­se­mi­nar: 195,- € ein­ma­lig

An­schlie­ßend mo­nat­lich: 145,- € (23 Raten)

Ort:

Of­fe­ne Ganz­tags­schu­le
der Grund- und Ge­mein­schafts­schu­le 

Au­gus­ten­tal 29

24232 Schön­kir­chen

 

*Än­de­run­gen vor­be­hal­ten

An­mel­dung und In­for­ma­ti­on

IN­FOR­MA­TI­ON:

Ute Schul­te Os­ter­mann – Do­zen­tin
Di­plom So­zi­al­päd­ago­gin
Spiel- und Thea­ter­päd­ago­gin FH
Natur- und Um­welt­päd­ago­gin
T 0431 / 71 14 46
T 0157/ 72 90 15 50
ute(at)schul­teos­ter­mann.de

Sylva Brit Jür­gen­sen – Do­zen­tin
Son­der­schul­leh­re­rin
Spiel- und Thea­ter­päd­ago­gin FH
T 0179/ 2 13 23 75
sylva.​juergensen(at)email.​de

AN­MEL­DUNG:

über On­line-For­mu­lar

Ad­mi­nis­tra­ti­on

In­sti­tut für Wei­ter­bil­dung
FuE-Zen­trum Fach­hoch­schu­le Kiel GmbH
Schwen­tin­e­stra­ße 24
24149 Kiel
T 0431 / 218 - 44 40
F 0431 / 218 - 44 41
wei­ter­bil­dung(at)fh-kiel.de