Prof. Dr. phil. habil. Jo­seph Rich­ter-Ma­cken­stein

Joseph Richter-Mackenstein© M. Pilch

Pro­fes­sor für psy­cho­so­zia­le Dia­gnos­tik und Be­ra­tung

Te­le­fon:+49 431 210-3067
So­kra­tes­platz 2
24149 Kiel
Raum: C03-4.11

Pro­fes­sur für psy­cho­so­zia­le Dia­gnos­tik und Be­ra­tung

Di­plom Psy­cho­lo­ge, Sys­te­mi­scher The­ra­peut (SG), staatl. gepr. Mo­to­pä­de/Mo­to­the­ra­peut & Kör­per­psy­cho­the­ra­peut

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

Be­ruf­li­che Aus­bil­dung

  • 2018 – 2023 Aus­bil­dung Kör­per­psy­cho­the­ra­pie (Ham­burg und Köln)
  • 2015 Ha­bi­li­ta­ti­on in Psy­cho­lo­gie mit dem Schwer­punkt Be­ra­tungs­psy­cho­lo­gie

  • 2010 Pro­mo­ti­on in son­der­päd­ago­gi­scher und kli­ni­scher Psy­cho­lo­gie

  • 2005 – 2010 Sys­te­mi­scher The­ra­peut (SG)

  • 2003 – 2008 Di­plom-Psy­cho­lo­ge

  • 2002 – 2003 So­zi­al­we­sen (Dipl.) Vor­di­plom

  • 1997 – 2000 staat­lich ge­prüf­ter Mo­to­pä­de/Mo­to­the­ra­peut

 

Be­ruf­li­che Sta­tio­nen

  • Seit 04/2013 FH Kiel

Pro­fes­sor für psy­cho­so­zia­le Dia­gnos­tik und Be­ra­tung

  • 10/2012-03/2013

Uni­ver­si­tät Flens­burg, Aka­de­mi­scher Rat auf Zeit für Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Be­ra­tungs­psy­cho­lo­gie

  • 10/2011 bis 09/2012

Ju­gend­hil­fe­zen­trum »Käthe-Koll­witz« Rehna e.V., Pro­jekt­ar­beit und -lei­tung (in­klu­si­ve Ak­qui­se von Dritt­mit­teln), zur kon­zep­tio­nel­len Wei­ter­ent­wick­lung der am­bu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Er­zie­hungs­hil­fe (in­klu­si­ve einer Schul­sta­ti­on) und ele­men­tar­päd­ago­gi­scher An­ge­bo­te

  • Seit 2010

frei­be­ruf­li­cher Coach und Su­per­vi­sor u.a. Ret­tungs­dienst Par­chim Lud­wigs­lust gGmbH

  • 04/2008 bis 09/2012

Ju­gend­hil­fe­zen­trum »Käthe-Koll­witz« Rehna e.V., Er­zie­hungs- & Fa­mi­li­en­be­ra­tungs­stel­le - Kin­der und Ju­gend­the­ra­pie, Er­zie­hungs-, Paar- und Fa­mi­li­en­be­ra­tung und The­ra­pie, Su­per­vi­si­on, sowie als Ko­or­di­na­tor und ver­ant­wort­li­cher Wei­ter­bil­dungs­lei­ter des Zen­trums für päd­ago­gi­sche Wei­ter­bil­dung (.ZEP)

  • 2008 bis 2010

Lehr­be­auf­trag­ter am In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik, Ab­tei­lung son­der­päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver

  • 04/2009 – 07/2010

wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in der Ab­tei­lung son­der­päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie am In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik an der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver

  • 04/2008 – 04/2009

Lehr­be­auf­trag­ter im Be­reich Ge­sund­heit (Heil­päd­ago­gik) an der FH Han­no­ver, Fa­kul­tät V (Dia­ko­nie, Ge­sund­heit, So­zia­les)

  • 2005 - 2008

cand. Psych. und Mo­to­the­ra­peut in einer so­zi­al­psych­ia­tri­schen Pra­xis (Gro­the & Dith­mar Wetz­lar)

  • 2005 – 2007

Re­dak­teur in der »Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik«: Zeit­schrift für Ent­wick­lungs- und Be­we­gungs­för­de­rung – ver­ant­wort­lich für den Mo­to­pä­den (einen Teil die­ser Zeit­schrift)

  • 2002 – 2006

Do­zent an der Fach­schu­le für Mo­to­pä­die an der me­di­zi­ni­schen Aka­de­mie Bühl (In­ter­na­tio­na­ler Bund)

  • 2003 – 2004

Mo­to­the­ra­peut im Ver­ein für psy­cho­mo­to­ri­sche Ent­wick­lungs­för­de­rung „Be­we­gen-Spie­len-Ler­nen e.V.“ Kas­sel

  • 2000 – 2001

Mo­to­pä­de/Mo­to­the­ra­peut in einer Vor­sor­ge- und Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­kli­nik für Mut­ter, Vater und Kind „Kli­nik Hot­zen­plotz“ Ri­cken­bach

For­schung

 

Ver­öf­fent­li­chun­gen wis­sen­schaft­li­cher Auf­sät­ze und Bü­cher

Bü­cher

Her­aus­ge­ber­wer­ke

  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. & Blos, K. (2017). Me­ga­trends und Werte. Zu­kunfts­wei­sen­de The­men und Her­aus­for­de­run­gen für Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie. Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. & Rei­chen­bach, C. (2015). For­schungs­an­sät­ze und Me­tho­den­dis­kus­si­on. Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2014). Blick­punk­te Ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und Ver­wick­lun­gen in Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie. Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. & Eckert, A.R. (2013). Fa­mi­lie und Or­ga­ni­sa­ti­on in Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie. Mar­burg: wvpm

 

Mo­no­gra­fi­en

  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2023). So­zi­al­ar­beits­wis­sen­schaft­li­che Dia­gnos­tik. Ba­sis­wis­sen zur Dia­gnos­tik in der So­zia­len Ar­beit. Göt­tin­gen: UTB.
  • Rich­ter, J. (2012). Spie­lend ge­löst. Sys­te­misch-psy­cho­mo­to­ri­sche Fa­mi­li­en­be­ra­tung: Theo­rie und Pra­xis. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Rich­ter, J. (2011). Freie Fun­da­men­te. Wis­sen­schafts­theo­re­ti­sche Grund­la­gen für eklek­ti­sche und in­te­gra­ti­ve Theo­rie und Pra­xis. Göt­tin­gen: V&R ui­press.

 

Zeit­schrif­ten- und Sam­mel­band­bei­trä­ge

  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (in Vorb.). Zur mo­ra­lisch-dog­ma­ti­schen Nei­gung bei Fach­kräf­ten So­zia­ler Ar­beit. Em­pi­ri­sche Be­fun­de.
  • Rich­ter-Mack­ein­stein, J. (in Vorb.). Quan­ti­ta­ti­ve Kenn­wer­te zu ego­zen­tri­schen Netz­wer­ken als In­ter­pre­ta­ti­ons­hil­fen in der Netz­werk­dia­gnos­tik?
    Eine kri­ti­sche Be­trach­tung ak­tu­el­ler Er­kennt­nis­se und Po­ten­tia­le.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (ein­ge­reicht). For peace­ful co­exis­tence. Thoughts on the sources and obsta­cles of love and moral in­te­gri­ty.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (ein­ge­reicht). Von guter und böser Psy­cho­mo­to­rik bzw. guten und bösen Psy­cho­mo­to­ri­ker*innen. Skiz­zen zu einer ethisch-nor­ma­ti­ven Be­stim­mung des pro­fes­sio­nel­len Han­delns von Mo­to­log*innen und Psy­cho­mo­to­ri­ker*innen. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J.; Lembke, S. & Po­rath, N. (ein­ge­reicht). Ef­fects of per­son-en­vi­ron­ment re­la­ti­on­ships. Syn­op­sis of cur­rent re­le­vant fin­dings from re­se­arch on ego­cen­tric net­works for so­ci­al work.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein. Zur Güte dia­gnos­ti­scher In­stru­men­te und Pro­zes­se in der So­zia­len Ar­beit. Eine Streit­schrift Kli­ni­sche So­zi­al­ar­beit. Zeit­schrift für psy­cho­so­zia­le Pra­xis und For­schung 19 (4), 10-12.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2021). Zwi­schen­leib­lich­keit und ve­ge­ta­ti­ve Iden­ti­fi­ka­ti­on. Em­pi­ri­sche Er­kennt­nis­se zum phä­no­me­no­lo­gi­schen Ver­ste­hen. kör­per–tanz–be­we­gung 9 (3), 114–127.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2019). Das juckt mich nicht – Zum wis­sen­schafts­theo­re­ti­schen Um­gang mit kon­zep­tio­nel­lem Misch­masch. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 1 (2019), 4-9.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2018). Sta­tus-quo und Me­ga­trends. Von Er­run­gen­schaf­ten, zwin­gen­den Not­wen­dig­kei­ten und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen für Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 3 (2018), 148-157.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2017). Sta­tus­quo und Me­ga­trends. Von Er­run­gen­schaf­ten, zwin­gen­den Not­wen­dig­kei­ten und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen für Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie. In: Rich­ter-Ma­cken­stein, J. & Blos, K. (Hrsg.). Me­ga­trends und Werte. Zu­kunfts­wei­sen­de The­men und Her­aus­for­de­run­gen für Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie (S. 15-38). Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2017). Netz­werk­ana­ly­se mit ea­syNWK. Erste em­pi­ri­sche und me­tri­sche Er­kennt­nis­se einer Dia­gnos­tik so­zia­ler Hil­fe­be­dürf­tig­keit. So­zia­le Ar­beit, H. 3, 88-96.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. & Ca­sa­no­va, J. (2016). Mit Fa­mi­li­en kör­per­lich wer­den. In: Wien­ands, A. (Hrsg.). Sys­tem und Kör­per. Krea­ti­ve Me­tho­den in der sys­te­mi­schen Pra­xis (S. 15-28). Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (2014). Leib­li­cher Aus­druck und Fa­mi­lie in der sys­te­mi­schen Kin­der und Ju­gend­li­chen­the­ra­pie. Zu­gän­ge über die sys­te­misch­psy­cho­mo­to­ri­sche Fa­mi­li­en­be­ra­tung. In: Wien­ands, A. (Hrsg.). Sys­tem und Kör­per. Der Kör­per als Res­sour­ce in der sys­te­mi­schen Pra­xis (S. 45-59). Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Rich­ter, J. (2014.). Das juckt mich nicht. Zum wis­sen­schafts­theo­re­ti­schen Um­gang mit kon­zep­tio­nel­lem Misch­masch. In: Rich­ter-Ma­cken­stein, J. (Hrsg.). Ent­wick­lun­gen und Ver­wick­lun­gen in der Psy­cho­mo­to­rik umd Mo­to­lo­gie (S. 11-22). Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter, J. (2013). Die Fa­mi­lie in der Psy­cho­mo­to­rik ein ver­nach­läs­sig­tes Pra­xis und For­schungs­feld? In: Rich­ter-Ma­cken­stein & Eckert, A.R. (Hrsg.). Fa­mi­lie und Or­ga­ni­sa­ti­on in Psy­cho­mo­to­rik und Mo­to­lo­gie (S. 55-72). Mar­burg: wvpm.
  • Rich­ter, J. & Sieg­mund, A. (2011). Sys­te­misch­psy­cho­mo­to­ri­sche und sys­te­misch­ge­sprächs­ori­en­tier­te Be­ra­tung bei Fa­mi­li­en mit psy­chisch ge­stör­ten Kin­dern. Eine ver­glei­chen­de Pi­lot­stu­die. Pra­xis der Kin­der­psy­cho­lo­gie und Kin­der­psych­ia­trie 60 (10), 789-804.
  • Rich­ter, J. (2010). Spie­lend be­ra­ten. Sys­te­misch­psy­cho­mo­to­ri­sche Fa­mi­li­en­be­ra­tung. Kon­text – Zeit­schrift für sys­te­mi­sche The­ra­pie und  Fa­mi­li­en­the­ra­pie 41, 263-286.
  • Rich­ter, J. (2010). Ist Psy­cho­mo­to­rik wirk­lich wir­kungs­los. Theo­re­ti­sche und em­pi­ri­sche Ar­gu­men­te gegen ein Vor­ur­teil. Zeit­schrift für Heil­päd­ago­gik 61, 378-387.
  • Rich­ter, J.; Lan­ger­Bär, H. & Heit­köt­ter, T. (2010). Mal an­ders be­ra­ten. Sys­te­mi­sche Be­ra­tung psy­cho­mo­to­risch. In: Wien­ands, A. (Hrsg.) Sys­tem und Kör­per. Krea­ti­ve Me­tho­den in der sys­te­mi­schen The­ra­pie, Band 2, 38-63.
  • Rich­ter, J. (2007). Mo­to­pä­die an die Uni? Er­geb­nis­se zur Mei­nungs­um­fra­ge BA­Mo­to­pä­die/Psy­cho­mo­to­rik. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 1, 54-55.
  • Rich­ter, J. (2007). Mo­to­pä­den an die Uni­ver­si­tät. Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se zur Mei­nungs­um­fra­ge zum BA Mo­to­pä­die/Psy­cho­mo­to­rik. Mo­to­rik 1, 44-45.
  • Rich­ter, J. & Heit­köt­ter, T. (2006). Die drei Pha­sen einer psy­cho­mo­to­ri­schen Fa­mi­li­en­be­ra­tung. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 2, 87-98.
  • Rich­ter, J. & Heit­köt­ter, T. (2006). Theo­rie einer psy­cho­mo­to­ri­schen Be­ra­tung mit der Fa­mi­lie. Ent­wick­lungs­li­ni­en und Per­spek­ti­ven einer fa­mi­li­en­psy­cho­mo­to­ri­schen Idee. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 1, 4-13.
  • Rich­ter, J. (2005). Ich bin was du bist, wenn du möch­test, das(s) ich bin. Bist du auch ich? Über das Ar­bei­ten in der Über­tra­gung im „Ver­ste­hen­den An­satz“. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 2, 76-85.
  • Rich­ter, J. (2004). Zur Me­tho­den­viel­falt in der Psy­cho­mo­to­rik. Die Not­wen­dig­keit eklek­ti­zis­ti­sche vor­zu­ge­hen. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 3,176-185.
  • Rich­ter, J. (2004). Psy­cho­mo­to­ri­sche Fa­mi­li­en­be­ra­tung: Über­le­gun­gen zu einer El­tern, Er­zie­hungs- und Fa­mi­li­en­be­ra­tung nach psy­cho­mo­to­ri­schen Ge­sichts­punk­ten. Pra­xis der Psy­cho­mo­to­rik 1, 24-30.
  • Rich­ter, J. (2003). Psy­cho­mo­to­rik­the­ra­pie bei co­ab­hän­gi­gen Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Mo­to­rik 2, 86-91.
  • Rich­ter, J. (2003). Trans­ge­ne­ra­ti­ve Re­pro­duk­ti­on und frühe Mut­ter­schaft. Ein bin­dungs­theo­re­tisch­kon­tex­tua­lis­ti­scher An­satz. www.​motologie.​net.
  • Rich­ter, J. (2002). Psy­cho­mo­to­rik­the­ra­pie in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on Dro­gen­ab­hän­gi­ger. Mo­to­rik 4, 164-170.

Sprech­zei­ten wäh­rend des Se­mes­ters: Mon­tag 14.30 Uhr - 16 Uhr
In der vor­le­sungs­frei­en Zeit Ter­mi­ne nur nach Ver­ein­ba­rung.