Prof. Dr. phil. habil. Joseph Richter-Mackenstein

Professor für psychosoziale Diagnostik und Beratung
24149 Kiel
Raum: C03-4.11
Professur für psychosoziale Diagnostik und Beratung
Diplom Psychologe, Systemischer Therapeut (SG), staatl. gepr. Motopäde/Mototherapeut & Körperpsychotherapeut
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Berufliche Ausbildung
- 2018 – 2023 Ausbildung Körperpsychotherapie (Hamburg und Köln)
2015 Habilitation in Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratungspsychologie
2010 Promotion in sonderpädagogischer und klinischer Psychologie
2005 – 2010 Systemischer Therapeut (SG)
2003 – 2008 Diplom-Psychologe
2002 – 2003 Sozialwesen (Dipl.) Vordiplom
1997 – 2000 staatlich geprüfter Motopäde/Mototherapeut
Berufliche Stationen
- Seit 04/2013 FH Kiel
Professor für psychosoziale Diagnostik und Beratung
- 10/2012-03/2013
Universität Flensburg, Akademischer Rat auf Zeit für Kommunikations- und Beratungspsychologie
- 10/2011 bis 09/2012
Jugendhilfezentrum »Käthe-Kollwitz« Rehna e.V., Projektarbeit und -leitung (inklusive Akquise von Drittmitteln), zur konzeptionellen Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Erziehungshilfe (inklusive einer Schulstation) und elementarpädagogischer Angebote
- Seit 2010
freiberuflicher Coach und Supervisor u.a. Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH
- 04/2008 bis 09/2012
Jugendhilfezentrum »Käthe-Kollwitz« Rehna e.V., Erziehungs- & Familienberatungsstelle - Kinder und Jugendtherapie, Erziehungs-, Paar- und Familienberatung und Therapie, Supervision, sowie als Koordinator und verantwortlicher Weiterbildungsleiter des Zentrums für pädagogische Weiterbildung (.ZEP)
- 2008 bis 2010
Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung sonderpädagogische Psychologie der Leibniz-Universität Hannover
- 04/2009 – 07/2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung sonderpädagogische Psychologie am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz-Universität Hannover
- 04/2008 – 04/2009
Lehrbeauftragter im Bereich Gesundheit (Heilpädagogik) an der FH Hannover, Fakultät V (Diakonie, Gesundheit, Soziales)
- 2005 - 2008
cand. Psych. und Mototherapeut in einer sozialpsychiatrischen Praxis (Grothe & Dithmar Wetzlar)
- 2005 – 2007
Redakteur in der »Praxis der Psychomotorik«: Zeitschrift für Entwicklungs- und Bewegungsförderung – verantwortlich für den Motopäden (einen Teil dieser Zeitschrift)
- 2002 – 2006
Dozent an der Fachschule für Motopädie an der medizinischen Akademie Bühl (Internationaler Bund)
- 2003 – 2004
Mototherapeut im Verein für psychomotorische Entwicklungsförderung „Bewegen-Spielen-Lernen e.V.“ Kassel
- 2000 – 2001
Motopäde/Mototherapeut in einer Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mutter, Vater und Kind „Klinik Hotzenplotz“ Rickenbach
Forschung
Aktuelles Forschungsprojekt TransSoDia
Ergebnisse hieraus u.a. hier:
Abgeschlossene Forschungsprojekte beschäftigten sich mit der Aussagekraft von easyNWK und der Wirksamkeit systemischer SPFH
Darüber hinaus engagiere ich mich bei QuaSoDia einer trinationalen Arbeits- und Forschungsgruppe zu "Qualitätskritärien Sozialer Diagnostik"
Veröffentlichungen wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher
Bücher
Herausgeberwerke
- Richter-Mackenstein, J. & Blos, K. (2017). Megatrends und Werte. Zukunftsweisende Themen und Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm.
- Richter-Mackenstein, J. & Reichenbach, C. (2015). Forschungsansätze und Methodendiskussion. Marburg: wvpm.
- Richter-Mackenstein, J. (2014). Blickpunkte Aktuelle Entwicklungen und Verwicklungen in Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm.
- Richter-Mackenstein, J. & Eckert, A.R. (2013). Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm
Monografien
- Richter-Mackenstein, J. (2023). Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik. Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Göttingen: UTB.
- Richter, J. (2012). Spielend gelöst. Systemisch-psychomotorische Familienberatung: Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Richter, J. (2011). Freie Fundamente. Wissenschaftstheoretische Grundlagen für eklektische und integrative Theorie und Praxis. Göttingen: V&R uipress.
Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
- Richter-Mackenstein, J. (in Vorb.). Zur moralisch-dogmatischen Neigung bei Fachkräften Sozialer Arbeit. Empirische Befunde.
- Richter-Mackeinstein, J. (in Vorb.). Quantitative Kennwerte zu egozentrischen Netzwerken als Interpretationshilfen in der Netzwerkdiagnostik?
Eine kritische Betrachtung aktueller Erkenntnisse und Potentiale. - Richter-Mackenstein, J. (eingereicht). For peaceful coexistence. Thoughts on the sources and obstacles of love and moral integrity.
- Richter-Mackenstein, J. (eingereicht). Von guter und böser Psychomotorik bzw. guten und bösen Psychomotoriker*innen. Skizzen zu einer ethisch-normativen Bestimmung des professionellen Handelns von Motolog*innen und Psychomotoriker*innen. Praxis der Psychomotorik.
- Richter-Mackenstein, J.; Lembke, S. & Porath, N. (eingereicht). Effects of person-environment relationships. Synopsis of current relevant findings from research on egocentric networks for social work.
- Richter-Mackenstein. Zur Güte diagnostischer Instrumente und Prozesse in der Sozialen Arbeit. Eine Streitschrift Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 19 (4), 10-12.
- Richter-Mackenstein, J. (2021). Zwischenleiblichkeit und vegetative Identifikation. Empirische Erkenntnisse zum phänomenologischen Verstehen. körper–tanz–bewegung 9 (3), 114–127.
- Richter-Mackenstein, J. (2019). Das juckt mich nicht – Zum wissenschaftstheoretischen Umgang mit konzeptionellem Mischmasch. Praxis der Psychomotorik 1 (2019), 4-9.
- Richter-Mackenstein, J. (2018). Status-quo und Megatrends. Von Errungenschaften, zwingenden Notwendigkeiten und zukünftigen Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie. Praxis der Psychomotorik 3 (2018), 148-157.
- Richter-Mackenstein, J. (2017). Statusquo und Megatrends. Von Errungenschaften, zwingenden Notwendigkeiten und zukünftigen Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie. In: Richter-Mackenstein, J. & Blos, K. (Hrsg.). Megatrends und Werte. Zukunftsweisende Themen und Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie (S. 15-38). Marburg: wvpm.
- Richter-Mackenstein, J. (2017). Netzwerkanalyse mit easyNWK. Erste empirische und metrische Erkenntnisse einer Diagnostik sozialer Hilfebedürftigkeit. Soziale Arbeit, H. 3, 88-96.
- Richter-Mackenstein, J. & Casanova, J. (2016). Mit Familien körperlich werden. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper. Kreative Methoden in der systemischen Praxis (S. 15-28). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Richter-Mackenstein, J. (2014). Leiblicher Ausdruck und Familie in der systemischen Kinder und Jugendlichentherapie. Zugänge über die systemischpsychomotorische Familienberatung. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper. Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis (S. 45-59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Richter, J. (2014.). Das juckt mich nicht. Zum wissenschaftstheoretischen Umgang mit konzeptionellem Mischmasch. In: Richter-Mackenstein, J. (Hrsg.). Entwicklungen und Verwicklungen in der Psychomotorik umd Motologie (S. 11-22). Marburg: wvpm.
- Richter, J. (2013). Die Familie in der Psychomotorik ein vernachlässigtes Praxis und Forschungsfeld? In: Richter-Mackenstein & Eckert, A.R. (Hrsg.). Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie (S. 55-72). Marburg: wvpm.
- Richter, J. & Siegmund, A. (2011). Systemischpsychomotorische und systemischgesprächsorientierte Beratung bei Familien mit psychisch gestörten Kindern. Eine vergleichende Pilotstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (10), 789-804.
- Richter, J. (2010). Spielend beraten. Systemischpsychomotorische Familienberatung. Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie 41, 263-286.
- Richter, J. (2010). Ist Psychomotorik wirklich wirkungslos. Theoretische und empirische Argumente gegen ein Vorurteil. Zeitschrift für Heilpädagogik 61, 378-387.
- Richter, J.; LangerBär, H. & Heitkötter, T. (2010). Mal anders beraten. Systemische Beratung psychomotorisch. In: Wienands, A. (Hrsg.) System und Körper. Kreative Methoden in der systemischen Therapie, Band 2, 38-63.
- Richter, J. (2007). Motopädie an die Uni? Ergebnisse zur Meinungsumfrage BAMotopädie/Psychomotorik. Praxis der Psychomotorik 1, 54-55.
- Richter, J. (2007). Motopäden an die Universität. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Meinungsumfrage zum BA Motopädie/Psychomotorik. Motorik 1, 44-45.
- Richter, J. & Heitkötter, T. (2006). Die drei Phasen einer psychomotorischen Familienberatung. Praxis der Psychomotorik 2, 87-98.
- Richter, J. & Heitkötter, T. (2006). Theorie einer psychomotorischen Beratung mit der Familie. Entwicklungslinien und Perspektiven einer familienpsychomotorischen Idee. Praxis der Psychomotorik 1, 4-13.
- Richter, J. (2005). Ich bin was du bist, wenn du möchtest, das(s) ich bin. Bist du auch ich? Über das Arbeiten in der Übertragung im „Verstehenden Ansatz“. Praxis der Psychomotorik 2, 76-85.
- Richter, J. (2004). Zur Methodenvielfalt in der Psychomotorik. Die Notwendigkeit eklektizistische vorzugehen. Praxis der Psychomotorik 3,176-185.
- Richter, J. (2004). Psychomotorische Familienberatung: Überlegungen zu einer Eltern, Erziehungs- und Familienberatung nach psychomotorischen Gesichtspunkten. Praxis der Psychomotorik 1, 24-30.
- Richter, J. (2003). Psychomotoriktherapie bei coabhängigen Kindern und Jugendlichen. Motorik 2, 86-91.
- Richter, J. (2003). Transgenerative Reproduktion und frühe Mutterschaft. Ein bindungstheoretischkontextualistischer Ansatz. www.motologie.net.
- Richter, J. (2002). Psychomotoriktherapie in der Rehabilitation Drogenabhängiger. Motorik 4, 164-170.
Sprechzeiten während des Semesters: Montag 14.30 Uhr - 16 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit Termine nur nach Vereinbarung.