Di­ver­si­tät

Leit­bild und Mis­si­on

Wert­schät­zung – Für die An­er­ken­nung ver­schie­de­ner Le­bens­rea­li­tä­ten und Be­dar­fe und einen re­spekt­vol­len Um­gang mit­ein­an­der. Für eine of­fe­ne, kon­struk­ti­ve De­bat­ten­kul­tur an der Hoch­schu­le und Be­geg­nun­gen auf Au­gen­hö­he.

An­ti­dis­kri­mi­nie­rung – An­ti­dis­kri­mi­nie­rung steht für das Be­wusst­sein, dass Dis­kri­mi­nie­rung ein ge­sell­schaft­li­cher Fakt ist und damit ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Um­gang ge­fun­den wer­den muss.   Prin­zi­pi­ell geht es darum, Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Um­gangs­wei­sen mit Dis­kri­mi­nie­rung zu ent­wi­ckeln. Ziel ist es Dis­kri­mi­nie­rung an der FH Kiel zu the­ma­ti­sie­ren und ab­zu­bau­en. An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit för­dert damit ein of­fe­nes und in­klu­si­ves Klima an der Hoch­schu­le.

In­klu­si­on – In­klu­si­on steht für kon­kre­te Hand­lun­gen. Neben Stra­te­gi­en, Zie­len und Maß­nah­men ist daher eine ge­leb­te Kul­tur der In­klu­si­on im All­tag und im Mit­ein­an­der be­son­ders wich­tig. Auf dem Weg zu einer in­klu­si­ven Hoch­schu­le setzt sich die FH Kiel für die gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be ihrer An­ge­hö­ri­gen ein.

Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te

Die Zen­tra­le Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te der FH Kiel wirkt bei der Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on der Lehr-, Stu­di­en-, und Ar­beits­be­din­gun­gen für die Mit­glie­der und An­ge­hö­ri­gen der Hoch­schu­le mit, berät sie und setzt sich für die Be­sei­ti­gung be­stehen­der Nach­tei­le ein. Sie ist fach­lich wei­sungs­frei; zwi­schen ihr und den Be­schäf­tig­ten ist der Dienst­weg nicht ein­zu­hal­ten. Nä­he­res re­gelt das HSG Schles­wig-Hol­stein in Pa­ra­graph 27a.

An der FH Kiel setzt sich die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te für einen wert­schät­zen­den Um­gang mit Viel­falt und gegen Dis­kri­mi­nie­rung an der Hoch­schu­le ein. Sie berät die Hoch­schu­le in Fra­gen zu Di­ver­si­täts­the­men und bie­tet für alle Hoch­schul­mit­glie­der eine An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­be­ra­tung an. Die FH Kiel hat im Rah­men des Pro­zes­ses des Di­ver­si­ty Au­dits eine Di­ver­si­täts­stra­te­gie ent­wi­ckelt, die bis 2028 um­ge­setzt wer­den soll. Darin wurde fest­ge­hal­ten, dass die FH Kiel das Thema ho­ri­zon­tal ver­steht und einen Di­ver­si­ty-Main­strea­min­g­an­satz ver­folgt.

 

Team und Zu­stän­dig­kei­ten

Alexa Magsaam© A. Die­ko­et­ter

Alexa Mag­saam

Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te

Te­le­fon:+49 431 210-1980
Grafik: kein Foto

Al­exis Jonas

Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te, Stell­ver­tre­ten­de Di­ver­si­täts­be­auf­tra­gung

Te­le­fon:+49 431 210-1010

Stu­den­ti­sche Hilfs­kräf­te

  • Alexa Black (sie/ihr): Re­cher­che und in­halt­li­che Un­ter­stüt­zung, Ver­an­stal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on, Pod­cast Pfir­sich im Tee
  • Phio Wer­ner (dey/deren): Ver­an­stal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on, Re­cher­che und in­halt­li­che Un­ter­stüt­zung im Rah­men des Ak­ti­ons­plans In­klu­si­ve Hoch­schu­le

In­for­ma­tio­nen zum Nach­teils­aus­gleich

Ein Nach­teils­aus­gleich ist dafür da, chan­cen­glei­che Be­din­gun­gen für Stu­die­ren­de in be­son­de­ren Le­bens­la­gen her­zu­stel­len. Ins­be­son­de­re gilt dies für Stu­die­ren­de 

  • mit Be­hin­de­run­gen ein­schlie­ß­lich psy­chi­scher oder chro­ni­scher Er­kran­kung,
  • im Mut­ter­schutz,
  • und mit Kin­dern oder mit pfle­ge­be­dürf­ti­gen An­ge­hö­ri­gen.

Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung im An­trags­ver­fah­ren er­hal­ten Stu­di­en­in­ter­es­sier­te und Stu­die­ren­de mit chro­ni­scher Er­kran­kung und/oder Be­hin­de­rung in der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung bei Ma­ri­na Ma­ku­rath. Der Fa­mi­li­en­ser­vice berät zu The­men der Ver­ein­bar­keit von Stu­di­um oder Beruf mit fa­mi­liä­ren Auf­ga­ben. Im Falle von Dis­kri­mi­nie­rung berät die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te Alexa Mag­saam. Das So­zi­al-Re­fe­rat des AStA bie­tet eine Peer-Be­ra­tung für Stu­die­ren­de an.

FAQs und wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Seite Stu­die­ren mit Be­hin­de­rung

An­ge­bo­te für TIN Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de

Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de, die sich als trans*, inter* und/oder nicht-binär iden­ti­fi­zie­ren und Ihre FH-Funk­ti­ons-E-Mail-Adres­se und ihren An­zei­ge­na­men in Mood­le än­dern möch­ten, kön­nen sich ein­fach unter alexa.​magsaam[at]fh-kiel.de an die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te oder unter ma­ri­ke.schmeck[at]fh-kiel.de an die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te wen­den. 

Alle ak­tu­el­len In­for­ma­tio­nen rund um das Selbst­be­stim­mungs­ge­setz (SBGG) er­hal­ten Sie unter die­sem Link. Diese Web­sei­te soll Per­so­nen, die den Ge­schlechts­ein­trag und Vor­na­men nach dem SBGG än­dern wol­len, die nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen mit­ge­ben. Gleich­zei­tig soll sie Rechts­an­wen­der*innen, Stan­des­be­amt*innen und Be­ra­ter*innen einen Über­blick über das neue Ge­setz und das Ver­fah­ren zur Än­de­rung von Ge­schlechts­ein­trag und Vor­na­men bie­ten.

In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ri­al

Hight­lights 2023

In einem Jah­res­rück­blick in­for­miert die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te der FH Kiel die Hoch­schul­mit­glie­der und In­ter­es­sier­te über die High­lights aus dem Ar­beits­be­reich Di­ver­si­tät an der FH Kiel im Jahr 2023. Dazu ge­hö­ren die Pod­cast­fol­gen zu In­klu­si­on an der FH Kiel, dem Stu­di­en­kol­leg Schles­wig-Hol­stein und den The­men An­ti­dis­kri­mi­nie­rung sowie Can­cel Cul­tu­re. Dar­über hin­aus der Ge­bär­den­sprach­kurs als Pi­lot­pro­jekt von Be­auf­trag­ter und dem Zen­trum für Spra­chen und In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz und vie­les mehr. Eine an­re­gen­de Lek­tü­re!

Rück­mel­dun­gen und An­re­gun­gen für das neue Jahr 2024 gerne di­rekt an Alexa Mag­saam.

Stra­te­gie der FH Kiel

Am 26. Ja­nu­ar 2023 hat der Senat ein­stim­mig die Di­ver­si­täts­stra­te­gie der FH Kiel ver­ab­schie­det. Damit ist das Fun­da­ment für die Di­ver­si­täts­ar­beit an der Hoch­schu­le für die nächs­ten fünf Jahre (Lauf­zeit 2023-2028) ge­legt. Die Di­ver­si­täts­stra­te­gie wurde in einem par­ti­zi­pa­ti­ven Pro­zess im Rah­men des Di­ver­si­ty Au­dits (2020-2023) er­ar­bei­tet und spie­gelt die In­ter­es­sen aller Hoch­schul­grup­pen wider. Ver­ant­wort­lich für die Um­set­zung der Stra­te­gie ist das Prä­si­di­um, in Ab­spra­che mit der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten und dem Bei­rat für Di­ver­si­tät und In­klu­si­on, der im Som­mer­se­mes­ter 2023 das erste Mal be­ru­fen wird. 

Das Do­ku­ment ist bar­rie­re­frei.

Di­ver­si­ty Audit

Im Fokus des Re­ports ste­hen die Re­fle­xi­on des Audit-Pro­zes­ses, die Di­ver­si­täts­stra­te­gie der FH Kiel und die Ent­wick­lun­gen im Be­reich der Di­ver­si­täts­ar­beit an der FH Kiel wäh­rend des zwei­jäh­ri­gen Audit-Pro­zes­ses. Dar­über hin­aus er­lan­gen Sie einen Über­blick über Her­aus­for­de­run­gen im Be­reich der Di­ver­si­täts- und An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit an der FH Kiel und einen Aus­blick auf zu­künf­ti­ge Hand­lungs­fel­der, Ziele und Maß­nah­men.

Das Do­ku­ment ist nicht bar­rie­re­frei.

Ras­sis­mus­kri­tik

Die frei­be­ruf­li­che Trai­ne­rin und Be­ra­te­rin im Be­reich Ras­sis­mus­kri­titk und An­ti­ras­sis­mus Tu­po­ka Oget­te star­te­te vor ei­ni­ger Zeit ein Ras­sis­mus­kri­ti­sches Al­pha­bet bei In­sta­gram. Ihr Ziel: Men­schen über ras­sis­ti­sches Sprech­ver­hal­ten zu in­for­mie­ren, zu sen­si­bi­li­sie­ren und ras­sis­mus­kri­ti­sche Al­ter­na­ti­ven an­zu­bie­ten. An­ge­lehnt an diese Idee ent­stand ein Ras­sis­mus­kri­ti­sches Wör­ter­buch für den Kon­text der Fach­hoch­schu­le Kiel – das aber auch im All­tag ab­seits der Hoch­schu­le An­wen­dung fin­den kann.

Das Do­ku­ment ist bar­rie­re­frei.

Ter­mi­ne