AUV-Pro­jekt

Das AUV Team Tom­Kyle ist nun mit einer ei­ge­nen Seite ver­tre­ten, auf denen ak­tu­el­le Pro­jek­te, Be­schrei­bun­gen und das Team aus­führ­lich vor­ge­stellt wer­den.

 www.​auv-​tomkyle.​de

Das In­ter­es­se der Mensch­heit am Uni­ver­sum, den Pla­ne­ten und dem Son­nen­sys­tem war in der Zeit der grie­chi­schen Hoch­kul­tur sehr groß. Ver­schie­de­ne Fra­ge­stel­lun­gen und die Neu­gier der Men­schen zum Welt­all folg­ten in allen wei­te­ren Epo­chen. Heute flie­gen Sa­tel­li­ten in allen Or­bits zur Er­kun­dung, zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und für den Rund­funk sowie zur Ver­mitt­lung ver­schie­de­ner In­for­ma­tio­nen in Rich­tung Erde. Die Er­kun­dung von an­de­ren Pla­ne­ten, wie dem Mars, ist in der ge­gen­wär­ti­gen Zeit durch den Ein­satz von Ro­bo­tern mög­lich.

Im Ge­gen­satz dazu wur­den die Welt­mee­re und Ozea­ne frü­her nur als Was­ser­stra­ßen oder als Nah­rungs­quel­le be­nutzt. Erst mit der Häu­fung der Um­welt­ka­ta­stro­phen sowie der Suche nach neuen En­er­gie­quel­len hat man an­ge­fan­gen in­ten­siv Mee­res­for­schung zu be­trei­ben. Im Flach- und be­son­de­res im Tief­was­ser sind viele Er­kun­dungs­auf­ga­ben aus­schlie­ß­lich durch den Ein­satz von Un­ter­was­ser­ro­bo­tern zu be­wäl­ti­gen. Es gibt fern­ge­steu­er­te Un­ter­was­ser­fahr­zeu­ge: ,,Re­mo­te­ly Ope­ra­ted Ve­hi­cles (ROVs)” und au­to­no­me Un­ter­was­ser­fahr­zeu­ge: ,,Au­to­no­mous Un­der­wa­ter Ve­hi­cles (AUVs)”, die je nach Mee­res­tie­fe und Mis­si­on zum Ein­satz ge­eig­net sind.

Die Ar­beits­grup­pe DSV der Fach­hoch­schu­le Kiel hat seit Ja­nu­ar 2013 eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem AUV-Team "ABYSS" des GEO­MAR Helm­holtz-Zen­trums für Ozean­for­schung Kiel. Diese Zu­sam­men­ar­beit hat das Ziel ein stu­den­ti­sches AUV auf­zu­bau­en. GEO­MAR fi­nan­ziert das Pro­jekt grö­ß­ten­teils und berät das stu­den­ti­sche AUV-Team fach­lich.

Die­ses Pro­jekt hat viele Vor­tei­le:

  • Es bie­tet eine neue Lehr- und Lern­form für die Stu­die­ren­den der Fach­hoch­schu­le Kiel.
  • Es bie­tet eine tech­ni­sche Platt­form, an der viele Grup­pen in­ter­dis­zi­pli­när pla­nen, ent­wi­ckeln und mit­wir­ken kön­nen.
  • Es mo­ti­viert Stu­die­ren­de und Nach­wuchs-wis­sen­schaft­ler in­no­va­ti­ve und neue AUVs zu ent­wi­ckeln. Die ent­wi­ckel­ten AUVs kön­nen z.B. in Zu­kunft zur In­spek­ti­on und War­tung von Off­shore-Wind­parks ein­ge­setzt oder als AUV-Schwarm im Tief­was­ser ver­wen­det wer­den.
  • Es er­mög­licht die Teil­nah­me an ver­schie­de­nen Wett­be­wer­ben, wie z.B. dem ,,Stu­dent Au­to­no­mous Un­der­wa­ter Chal­len­ge-Eu­ro­pe (SAUC-E)”.
  • Für GEO­MAR bie­tet die Platt­form eine Mög­lich­keit neue Sen­so­ren und Ver­fah­ren schnell und un­kom­pli­ziert zu in­te­grie­ren und zu un­ter­su­chen.

 

Links:

 

AUV-Team, GEO­MAR

 

News von GEO­MAR

 

SAUC-E